
Schomburg
Bevölkerung:
2624 Einwohner (Stand Mai 2024)
davon weiblich: 1342 und männlich: 1282
Fläche:
13,38 km²
Höhe:
Schomburg liegt auf 550 Höhenmeter
Primisweiler liegt auf 545 Höhenmeter
Haslach liegt auf 539 Höhenmeter
Bevölkerung:
2624 Einwohner (Stand Mai 2024)
davon weiblich: 1342 und männlich: 1282
Fläche:
13,38 km²
Höhe:
Schomburg liegt auf 550 Höhenmeter
Primisweiler liegt auf 545 Höhenmeter
Haslach liegt auf 539 Höhenmeter
2002 Dorfplatzgestaltung in Haslach und erneuert 2010 inklusive Brunnen
2003 Neugestaltung Dorfplatz in Primisweiler und erneuert in 2006
2015 Erschließung des Baugebietes Mittelseeweg
2018 Bauhofneubau mit Museumsmagazin
2019 Kindergartenneubau Primisweiler
Jahresrückblick 2024
Zu Beginn ein paar statistische Zahlen:
aktuelle Einwohnerzahlen: | 2668 |
|
|
davon weiblich: | 1361 | männlich: | 1307 |
Neubürger/Zuzug: | 193 | Wegzug: | 109 |
Geburten: | 15 |
|
|
Sterbefälle: | 13 |
|
|
Hochzeiten: | 14 |
|
|
Eiserne Hochzeit (65 J): | 2 |
|
|
Diamantene Hochzeit (60 J): | 4 | Goldene Hochzeit: | 6 |
Geburtstage: |
|
|
|
80. Geb.: | 17 | 85. Geb.: | 19 |
90. Geb. und älter: | 24 |
|
|
Unsere älteste Bewohnerinnen Fr. Maria Rödl, Primisweiler ist stolze 100 Jahre alt
Bei den Männern ist dies Alfred Jung, Haslach mit 93 Jahre.
Die heilige Erstkommunion durften aus der Kirchengemeinde St. Clemens, Primisweiler 6 Kinder und der Kirchengemeinde St. Stephanus, Haslach 4 Kinder in Empfang nehmen. Die Erstkommunionsfeier wurde wieder zusammen in Haslach abgehalten.
Kommunalpolitisch stand das letzte Jahr stark im Zeichen der Kommunalwahlen. Im Vorfeld der Kandidatinnen- und Kandidatensuche sowohl für den Ortschafts- als auch Gemeinderat hat sich leider der Trend fortgesetzt und gezeigt, dass es nicht einfacher wird, Personen für eine Mitarbeit in einem Gremium zu gewinnen.
Es ist uns dann aber doch gelungen, insg. 16 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Ortschaftsrat zu begeistern, so dass wir schlussendlich zwei gut aufgestellte Wahl- bzw. Bewerberlisten erstellen konnten. Sehr erfreulich war außerdem, dass sich der Großteil des bisherigen Gremiums für eine erneute Kandidatur bereiterklärte. Mit Steffi Poschenrieder und Jörg Endrass haben sich aber zwei Ratsmitglieder verabschiedet. Die restlichen, bisherigen Räte wurden alle wiedergewählt und neu in den Ortschaftsrat ist Ann-Katrin Rimmele und Christian Schlegel eingezogen.
Unser Rat setzt sich aus 11 Mitgliedern zusammen (Haslach 5, Primisweiler 6)
Auch im Gemeinderat haben sich für Schomburg Veränderungen ergeben. Ann-Katrin Rimmele und Martina Walbaum wurden neu und Gerhard Renzler wurde wieder in das Gremium gewählt und vertreten somit unsere Ortschaft im Gemeinderat.
Vom Gemeindetag Baden-Württemberg werden langjährige Gremiumsmitglieder für ihre Dienste mit einer Ehrenurkunde und Anstecknadel gewürdigt. Aufgrund 25 jähr. Gremiumsarbeit – davon 10 Jahre als Ortsvorsteher - konnte Jörg Endrass geehrt werden. Gleichzeitig gab Jörg aber auch seinen Abschied aus der Kommunalpolitik bekannt und wir mussten ihn schweren Herzens verabschieden.
Die Würdigung für 20 Jahre Kommunalpolitik durften Mario Sohler und Alexander Rädler in Empfang nehmen. Die beiden sind jetzt unsere Dienstältesten Ratsmitglieder.
Für 15 Jahre konnte Roland Schindele ausgezeichnet werden
Steffi Poschenrieder – wie bereits erwähnt – kandidierte nach 5 Jahren auch nicht mehr für eine weitere Wahlperiode und schied somit ebenfalls aus.
Allen gewählten, geehrten und auch ausgeschiedenen Räten darf ich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für das Engagement und die Gremiumsarbeit danken.
Der Ortschaftsrat kam zu 8 Sitzungen zusammen und hat hier über 39 Tagesordnungspunkte beraten.
In Anbetracht der großen finanziellen Belastung, wurde das Projekt im Vorfeld von Manchem noch kritisch beäugt und die ein oder andere Maßnahme hinterfragt. Mit dem Tag der Eröffnung konnten dann aber sicherlich auch die letzten Zweifel ausgeräumt und alle Kritiker dieses Projekts überzeugt werden.
Ab dem ersten Tag erlebte Wangen eine grandiose Landesgartenschau und ein fantastisches ½ -jährliches Sommerfest, ja eher ein Sommermärchen.
So ein Event lebt und steht natürlich auch von den beteiligten Personen, Vereinen und Gruppierungen.
Auch unsere Ortschaft war hier entsprechend vertreten und aktiv. Angefangen von den vielen ehrenamtlichen Helfern – ca. 1000 - bis hin zu verschiedenen Vereinen, Feuerwehr, Kindergarten und Grundschule.
Nicht zu vergessen unser hiesiger Busunternehmer Mario Sohler mit seinem einzigartigen Cabrio-Doppeldeckerbus, welcher einer der Attraktionen der Landesgartenschau darstellte.
Ich kann mich aber noch gut an die erste Zusammenkunft der örtlichen Vereine erinnern, als es um das Thema „Gestaltung der Ortsteiltage“ und hier entsprechenden Beteiligung ging.
Hier war die Euphorie noch recht verhalten, wusste doch keiner so recht was ihn erwartet. Gefühlt hat die ganze Geschichte dann aber eine entsprechende Eigendynamik entwickelt und alle wollten bei diesem Ereignis aktiv dabei sein und ihren Beitrag leisten.
So gestaltete sich über das gesamte halbe Jahr ein buntes und vielfältiges Programm und für alle Beteiligten eine grandiose Bühne sich vor großem Publikum zu präsentieren.
Die Grundschule hat mit „Max und die Käsebande“ eigens ein Musical einstudiert und auf der Sparkassenbühne aufgeführt.
Die Musikkapellen Haslach und Primisweiler haben zusammen mit der Theatergruppe Primisweiler unsere beiden Ortsteilabende auf der Argeninsel gestaltet.
Der Sportverein Primisweiler und der Sportverein Haslach haben die sportliche Seite mit diversen Angeboten im Sportpark abgedeckt und bereichert.
Die Freiwillige Feuerwehr war unter anderem beim großen Blaulichttag aktiv.
Und die Landfrauen waren Teil einer rund 500-köpfigen Landfrauenfamilie und haben im Landfrauenpavillon Seelen gebacken und hiermit die Besuchergaumen erfreut. Insgesamt war ein ganz großes Engagement aller Beteiligter vorhanden und ich darf mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich in irgendeiner Art und Weise hier eingebracht und zum großen Gelingen beigetragen haben.
Die Straßensanierungen in unserer Ortschaft wurden von vielen wahrscheinlich gar nicht bemerkt.
Im Herbst wurde der Alpenweg in Haslach komplett neu saniert und
in Kernaten hat die Straße zum Getränke Haußmann ebenfalls eine neue Asphaltdecke bekommen
Hier ein Dank an Manfred Sturm vom Tiefbauamt, welcher die Bauarbeiten immer plant und koordiniert.
Vom Landkreis wurde noch eine Hangsicherung und Straßenverbreiterung im Bereich Engelitz an der Kreisstraße 8002 vorgenommen
In Sachen Bautätigkeit, haben sich trotz vermeintlicher Flaute am Bau einige Projekte weiterentwickelt, was auch vorher schon an dem Bevölkerungszuwachs teilweise sichtbar wurde.
Bei der landwirtschaftlichen Hofstelle „Winkelmüller“ hat sich baulich einiges verändert. Die Bebauung des Randgürtels ist mit 2 Einzelhäusern und 5 Doppelhaushälften fast abgeschlossen und hier ist schon reichlich Leben eingekehrt.
Der Ausbau des landwirtschaftlichen Gebäudes läuft ebenfalls und der erste Einzug – u.a. eine Physiopraxis unseres Ortschaftsratskollegen Oli Schmid ist per Dienstag dieser Woche bereits erfolgt
Die Umbaumaßnahme des „Eichele Areals“ ist ebenfalls in den Endzügen. Auch hier sollen in der ersten Jahreshälfte die ersten Bewohner der insg. 11 Wohneinheiten einziehen. Auch auf dem Gelände des alten Kindergartens in Primisweiler ist der erste Bauabschnitt mit 14 Wohneinheiten soweit abgeschlossen und die ersten Bewohner sind noch vor dem Jahreswechsel eingezogen.
Für den zweiten Bauabschnitt haben bereits die Arbeiten an der Tiefgarage begonnen. Das private Bauprojekt an der alten Hofstelle „Rädler“ in Haslach ist mehr oder weniger auch fertig und auch hier sind die ersten Wohnungen bezogen. Die Planungen bzw. die Umsetzung für das neue, Wohngebiet „Am Hogenberg“ in Haslach stocken dagegen noch etwas.
Durch einen Gerichtsentscheid musste ja das Bauplanungsverfahren umgestellt und diverse Verfahrensschritte neu aufgenommen werden.
Diese Bearbeitung zieht sich leider etwas hin, da doch einige Vorprüfungen – wie z.B. eine Starkregenrisikoanalyse - durchgeführt werden müssen und dementsprechende Behörden eingebunden sind.
Die Bebauungsplanerstellung ist aber in Bearbeitung und wir sind guten Mutes, dass wir auch hier Schritt für Schritt ans Ziel kommen.Der Hangrutsch in Rhein hat ja weit über unsere Dorfgrenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Die Hangsicherungs- und Sanierungsmaßnahmen sind mit den erfolgten Modellierungsarbeiten jetzt aber abgeschlossen worden und nun kann im wahrsten Sinne des Wortes wieder „Gras über die Sache wachsen“
In der Kindergartenlandschaft sind nach turbulenten wieder etwas ruhigere Zeiten eingekehrt.
Ende April mussten wir schweren Herzens unsere langjährige Kindergartenleiterin hier in Primisweiler Uli Heiling verabschieden. Mit einer kleinen Verabschiedungsfeier wurde dies gebührend gefeiert.
Mit Martina Schmid, welche zuvor bereits als Stellvertreterin fungierte, konnte diese Position aber wieder bestens besetzt werden und die Kindergartenarbeit lief gefühlt nahtlos und reibungslos weiter.
In Primisweiler wurde nach den Ferien zudem eine 5 Gruppe eröffnet und somit hat sich hier die Aufnahmesituation deutlich entspannt.
In Haslach hat sich die Gesamtsituation ebenfalls deutlich verbessert. Mit Michaela Weirauch konnte hier auch eine neue Leiterin eingesetzt werden. Die eingeführte Kooperation und enge Zusammenarbeit unserer beiden Kindergärten in Primisweiler und Haslach hat aber nach wie vor Bestand und es erfolgt eine ständige Abstimmung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen.
Beide Einrichtungen waren auch im Rahmen der Landesgartenschau aktiv und haben diese besucht. Der LGS-Bus hat alle Gruppen am Kindergarten abgeholt und auf die LGS gebracht, was ein tolles Erlebnis für alle war.
Mit Kinderschminken und Tischtheater gab es gemeinsame Aktionen auf der LGS. Alle Vorschulkinder beider Kindergärten haben zudem Ende Juli das grüne Klassenzimmer auf der LGS besucht und einen tollen Nachmittag auf dem Gelände verbracht. Aktuell werden 90 Kinder in Primisweiler betreut. Bis Juni werden weitere 10 hinzukommen. 30 Team Mitglieder sind hier für die kleinsten im Einsatz. Im Kindergarten in Haslach werden akt. zwei Gruppen mit insg. 36 Kinder zwischen 2 und 5 Jahren betreut. Das Team besteht aus 7 Erzieherinnen
Das Schomburger Ferienprogramm wurde ebenfalls wieder vom Kindergarten organisiert.
Insg. 150 Kinder haben die Projekte bzw. Angebote angenommen.
Ein Dankeschön an alle beteiligten freiwilligen Helfer/innen, Firmen und Vereine welche das Ferienangebot immer so toll unterstützen.
Die Grundschule besuchen aktuell 111 Schülerinnen und Schüler. Die 1. und 2. Klasse ist zweizügig, die 3. u. 4. einzügig. In den letzten beiden Jahren hat sich die Schülerzahl um stattliche 21 erhöht, was natürlich sehr erfreulich ist, aber auch Kapazitätsprobleme – sprich Raumprobleme mit sich bringt. Diesbezüglich laufen aber bereits Überlegungen, damit wir auch dieses Problem lösen können. Aktuell sind an unserer Schule 10 Lehrkräfte und 3 Betreuungskräfte tätig.
Dass die Schule aber auch abseits des Schulgebäudes sehr aktiv ist, ist ja allseits bekannt: zwei sehr erfolgreiche Auftritte auf der Landesgartenschau
mit dem Eltern-Kinder-Oma-Lehrer- Chor Projekt „SingBach“ und das Musical „Max und die Käsebande“
Es gab Besuch von Mountain-Bike-Profi Daniel Gathof mit dem Projekt „Bike Kids – Fit und sicher zur Schule“.
Teilnahme an der „Marathon-Challenge“ der Bürgerstiftung – hier wurde 1 Woche mit allen Kindern um den Blausee gejoggt bzw. spaziert – über 1400 km wurden zusammen gelaufen was dann mit einem Geldpreis der Bürgerstiftung belohnt wurde.
Die Bläserklasse in Kooperation mit unseren Musikkapellen ist immer noch sehr gut belegt.
Im letzten Jahr wurde auch noch eine Schach AG ins Leben gerufen.
Zuletzt wurde noch eine Handball-AG gegründet.
Ein großes Dankeschön geht auch noch an den Schulförderverein, welcher ebenfalls in vielen Bereichen sehr aktiv ist und zudem einen großen Sechseckkletterturm gesponsert hat.
Der Turm wird im Frühjahr auf dem Spielplatz bei der Grundschule aufgestellt.
Für die Dorfladen-Genossenschaft hat sich wieder eine Veränderung ergeben.
Die neu eingerichtete Verkaufsstelle in Niederwangen musste leider wieder geschlossen werden, da sie die notwendigen Umsatzerlöse nicht erreichen konnte.
Zwischenzeitlich sind die Dorfläden auch ins Bankgeschäft eingestiegen. Aufgrund der Schließung des Geldautomaten hier in Primisweiler besteht jetzt in den Dorfläden die Möglichkeit sich mit Bargeld einzudecken. Hier ein großer Dank, dass diese für viele Bewohner doch noch wichtige Funktion übernommen wurde.
Der Vorstandschaft der Genossenschaft und den vielen ehrenamtlichen Helfern insgesamt ein großes Dankeschön für euren Einsatz.
Viel ehrenamtlichen Einsatz leisten auch unsere beiden Orts- und Heimatpfleger, Wolfgang Ahr und Dieter Horn sowie unsere Kreisverkehrspflegerinnen und- Pfleger Susi und Gerhard Schreibmüller, Angelika und Dieter Heilemann sowie Renate und Thomas Stephan, welche viele Stunden für die Allgemeinheit erbringen.
Vielen Dank hierfür.
Viel Freizeit opfern auch unsere Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr.
Die Kammeradinnen und Kammeraden um unseren Kommandanten Kai Weindorf und seinem Stellvertreter Matthias Moosmann trafen sich wieder zu vielen Übungen und mussten insg. zu 13 Einsätzen ausrücken.
Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums der Wangener Gesamtfeuerwehr hat unsere Abteilung zudem die Abnahme der Leistungsabzeichen übernommen und durchgeführt.
Aus dem gesamten Landkreis waren über den ganzen Tag verteilt 40 Wehren mit entspr. Einsatztrupps in Haslach an der Turnhalle und zeigten vor der Prüfungskommission ihr Leistungsvermögen in den jeweiligen Prüfungsstufen.
Ihr ganzes Leistungsvermögen und Einsatz war auch Anfang Juni gefragt, mit dem eingetretenen Hochwasser und dem Sturm – welcher spez. im Bereich Haslach, Rembrechts und Buchwald durchzog und entspr. Schäden anrichtete
Die Argen und die Haslach traten an diversen Stellen aus dem Flussbett und sorgten so für großflächige Überschwemmungen.
So stand das Sägewerk Buhmann in Kernaten komplett unter Wasser ebenso die Reitanlage in der Hagmühle.
Die Feuerwehr musste auch an vielen Stellen Sandsäcke auslegen und einige Keller auspumpen.
An diversen Stellen mussten zudem Sturmschäden – umgestürzte Bäume etc. – beseitigt werden.
Für das große ehrenamtliche Engagement und die vielen geleisteten Stunden zum Wohle und Schutz unserer Bevölkerung der ganzen Wehr ein großes Dankeschön.
Die große Feuertaufe hat bei diesem Hochwasser die Überflutungsfläche und Auenlandschaft in Hiltensweiler bestanden. Die hier umgesetzten Maßnahmen haben ihren Zweck voll erfüllt.
Aber auch abseits vom Hochwasser ist hier eine herrliche Auenlandschaft entstanden und es lohn sich dieses Gebiet mal zu besuchen und die Pflanzen- und Tierwelt zu beobachten.
Auswirkungen hatte das Hochwasser auch auf die Trinkwasserversorgung der Haslach Wasserversorgungsgruppe und somit für die Ortschaft Haslach und umliegende Weiler.
Durch entspr. Überflutungen kam es zu mikrobiologischen Verunreinigungen und es wurde das Abkochen von Trinkwasser empfohlen. Durch eine Sicherheitschlorung über einen mehrwöchigen Zeitraum konnte das Problem wieder behoben werden.
Was schön und teilweise erstaunlich war, ist, dass trotz des vorher bereits erwähnten großen Engagements bei der Landesgartenschau die sonst turnusmäßig stattfindenden Veranstaltungen durch die Vereine mit dem gleichen Elan durchgeführt wurden wie die Jahre zuvor.
Die Fasnet macht hier ja immer den Anfang. Die Hatternweible lassen es sich nicht nehmen, mit der Schüler- und Kindergartenbefreiung sowie dem Rathaussturm die heiße Phase der Fasnet einzuläuten. Spez. für die kleinsten ist dieser Termin immer ein Highlight
Das Narrenbaumstellen und der traditionelle Umzug bilden dann den Höhepunkt in der Dorffasnet
Dank der Landjugend brennt bei uns auch noch einer der wenigen Funken hier im Umkreis. Die Nikolaustradition – sprich der Nikolausbesuch bei den Familien, -dieses Jahr waren sie mit 5 Gruppen unterwegs - wird so nebenbei von der Landjugend ebenfalls noch gepflegt.
Ja und kaum ist der Winter vertrieben werden auch schon unsere Maibäume auf den Dorfplätzen gestellt.
Die Maibaumfreunde Haslach und die Landjugend Primisweiler schauen, dass dieses schöne Brauchtum jährlich stattfindet
In Primisweiler war jedoch bis kurz davor nicht ganz klar, ob das ganze wie geplant stattfinden kann, stand die Landjugend doch über Nacht plötzlich ohne Baum da.
Die Landjugend hat sich aber von dem Verlust nicht beirren lassen und hat allen Umständen zum Trotz kurzerhand einen neuen Baum besorgt, sodass dann alles noch planmäßig umgesetzt werden konnte.
Beim SV Haslach hat sich spez. im Aktiven Fußballbereich eine Veränderung ergeben. Die Land auf Land ab vorhandene Problematik, dass zu wenig Spieler vorhanden sind machte auch vor dem SV Haslach und dem SV Amtzell nicht Halt und so beschlossen die beiden Vereine eine Spielgemeinschaft einzugehen.
Was seit vielen Jahren bereits im Jugendbereich praktiziert wird, findet jetzt im Aktivenbereich seine Fortsetzung.
Der SV Pimisweiler hat sich u.a. seiner Schießanlage angenommen und diese wieder auf den neuesten Stand gebracht. Die Anlage ist somit wieder Einsatzbereit und entspr. Schießveranstaltungen können wieder stattfinden.
Vielleicht erleben wir ja schon bald mal wieder eine örtliche Schützenmeisterschaft.
Weniger sportlich aber mit viel Geselligkeit geht es bei den Seniorennachmittagen – welche sich immer großer Beliebtheit erfreuen – zu. Hier werden viele gemütliche Stunden verbracht und abwechslungsreiche Themen angeboten.
Ein Dank hier an die Organisatorinnen Frau Rütten und Frau Schönsteiner in Haslach und Ann-Katrin Rimmele sowie Sandra Straub in Primisweiler.
Bei den Reservisten – und Soldatenkameradschaft Haslach hat es einen Vorstandswechsel gegeben. Gottfried Brändle hat nach langen Jahren sein Amt an Thorsten Stehr übergeben.
Vielen Dank für das langjährige Engagement
Musikalisch ist nicht nur unsere ganze Region, sondern auch unsere Ortschaft sehr gut aufgestellt.
Die beiden Kapellen sind erfreulicherweise das ganze Jahr über bei fast allen Veranstaltungen dabei und sorgen überall für den musikalischen Rahmen
Die Jahreskonzerte bilden dann immer den Höhepunkt in ihrem Jahreskalender
Unsere beiden Theatergruppen durften im letzten Jahr freudige Jubiläen feiern
Der Kindertheaterverein in Haslach durfte das 30-jährige Bühnenjubiläum feiern und hat mit dem Stück „der Räuber Hotzenblotz“ viele kleine und große Besucher zu drei Aufführungen nach Haslach gelockt.
Bereits auf 50 Jahre Bühnenerfahrung darf die Theatergruppe Primisweiler zurückblicken und erfreut somit bereits ein halbes Jahrhundert die Bevölkerung mit den unterschiedlichsten Aufführungen.
Erst vor wenigen Tagen wurde die letzte der 6 Aufführungen „es fährt kein Zug nach Irgendwo“ gespielt und die große Zuschauerresonanz zeigt, dass die Auswahl der Stücke und das Gesamtengagement beim Publikum Anklang findet.
Ich darf mich bei der Theatergruppe auch nochmals für die tollen Auftritte bei der Landesgartenschau bedanken.
Der Weihnachtsmarkt in Primisweiler war leider diesmal vom Wetterglück nicht begünstigt. Trotz leichtem Schneefall, bzw. Regen war er aber wieder sehr gut besucht
Sehr erfreulich war in diesem Jahr die große Hilfsbereitschaft beim Auf- und Abbau und viele Vereine, Kindergarten, Jugendbläsergruppe wie auch die Grundschule haben sich aktiv am Gesamtprogramm beteiligt.
Es ist schön zu sehen, wie hier jeder jedem hilft und so der Markt mehr oder weniger ein ortschaftliches Gesamtprojekt wird.
Ein Dankeschön daher an alle Mitwirkenden.
Insgesamt darf ich mich bei Allen ganz herzlich bedanken, die in irgendeiner Art und Weise ihren Beitrag zu dem intakten und lebendigen Dorfleben leisten.
Bei der Ortsverwaltung gab es auch personelle Veränderungen.
Im Rathaus konnte nach dem Ausscheiden von Frau Ukaj die Stelle mit Frau Nicole Gröger wieder besetzt werden. Frau Gröger nahm am 01.11. ihre Tätigkeit auf.
Bereits am 15.08. nahm unser neuer Hausmeister Herr Hans-Peter Kahl seine neue Aufgabe für die Grundschule, Turnhalle und den Kindergarten in Angriff.
Unseren bisherigen Hausmeister Roland Bauer durften wir in die wohlverdiente Rente verabschieden.
Ebenso hat Helga Albrecht ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten.
So - und was erwartet uns in diesem Jahr?
2025 ist ja wieder ein Wahljahr
Am 23.02. gibt es die vorgezogene Bundestagswahl und im Herbst findet dann noch die Wahl unseres Oberbürgermeisters statt.
Ich darf euch heute schon auffordern, eure Stimme auch entspr. abzugeben
Zwei bereits seit längerem ausstehende Projekte sollen in diesem Jahr umgesetzt werden.
Im Zuge des Baugebiets „Mittelseeweg“ in Primisweiler sind noch entspr. Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen. Diese Ausgleichsmaßnahmen waren unmittelbar südlich an das Plangebiet angrenzend und entlang der Kreisstraße vorgesehen.
Ein Teil der Maßnahme, nämlich die Baumpflanzung entlang der Kreisstraße ist bereits umgesetzt.
Für den zweiten Teil hat sich in den letzten Jahren aber gezeigt, dass es nicht sinnvoll ist, diese gut nutzbare Grünlandfläche für den Ausgleich heranzuziehen. Der Verlust wäre für die Landwirtschaft nachteilig, zumal in räumlicher Nähe andere, gut geeignete Flächen für Ausgleichsmaßnahmen zur Verfügung stehen und die neue Fläche sehr gut in die laufenden Biotopverbundplanungen passt.
Das Konzept für die südlich gelegene Hangfläche umfasst die Anlage einer Streuobstwiese, die Extensivierung von Grünland und die Pflanzung einer Baumreihe entlang der Straße.
Das zweite Projekt betrifft die Sanierung und Wiederherstellung der Sportanlagen am Sportplatz in Primisweiler.
Im Zuge vom Kindergartenneubau sind ja die Tartanbahn und die Sprunggrube weggefallen.
Speziell für den Schulsport ist die Wiederherstellung der Anlagen erforderlich.
In Abstimmung mit der Schule und dem Sportverein Primisweiler wurde eine Planung erstellt, welche eine vermeintlich optimale Ausnutzung der Sportfläche beinhaltet.
Die Sprunggrube und Laufbahn wird entlang der Turnhalle angelegt.
Mit dieser Umsetzung sind wir m.E. dann wieder für viele sportliche Bereiche gut aufgestellt.
In Sachen Mobilfunk werden in diesem Jahr sicher noch keine Baumaßnahmen durchgeführt, hier laufen aber die Standortplanungen für entspr. Mobilfunkmasten sowohl in Haslach als auch in Primisweiler. Die Deutsche Telekom ist im Raum Haslach bereits seit längerem auf Standortsuche, um hier die Netzverfügbarkeit auszubauen bzw. zu verbessern.
Derzeit werden mögliche Standorte innerhalb eines Suchkreises untersucht.
In Primisweiler bzw. Hiltensweiler steht seit längerem bereits ein entspr. Mobilfunkmast. Hier führt die Telekom Gespräche bzgl. einer Verlängerung des Pachtvertrags
Die Feuerwehr wird im Laufe des Jahres ein neues Mannschaftseinsatzfahrzeug erhalten, welches dann mit einer entspr. Einweihungsfeier an die Wehr übergeben wird.
Ein Dank geht aber noch an die Stadtverwaltung Wangen sowie Herrn Oberbürgermeister Lang, welcher immer ein offenes Ohr für die Belange der Ortschaften hat und wir da tolle Unterstützung erfahren.
Danken möchte ich auch den 3 Mitarbeiterinnen der Ortsverwaltung, unserem Bauhofteam, den Hausmeistern, unserer Amtsbotin, den Reinigungskräften, welche alle zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Ortschaft tätig sind und sich hier voll engagieren.
Im Namen des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung wünsche ich euch abschließend allen nochmals ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025.
Roland Gaus
Ortsvorsteher